Mediengestalter/in Digital und Print (Gestaltung und Technik)

Die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print bietet vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ und technisch in der Medienbranche zu entfalten. Ob Printprodukte, digitale Medien oder multimediale Inhalte – in diesem Beruf werden Texte, Bilder, Grafiken und weitere Elemente professionell kombiniert, um ansprechende Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen zu schaffen. Die Ausbildung verbindet praktische Fertigkeiten mit fundiertem theoretischem Wissen und bereitet auf die Herausforderungen der modernen Medienwelt vor.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Mediengestalter/in Digital und Print ist ein facettenreicher und kreativer Ausbildungsberuf, der sich mit der Gestaltung und Produktion von Medien in digitalen und gedruckten Formaten beschäftigt und sowohl technische als auch gestalterische Fähigkeiten erfordert.

Typische berufliche Handlungsfelder sind das Entwickeln und Visualisieren von Ideen und Designkonzeptionen mit modernen Software-Tools, die Gestaltung und technische Umsetzung von Konzepten, das Erstellen von Bilddaten, die Bild- und Grafikdatenbearbeitung, das produktionsgerechte Umsetzen der Daten für unterschiedliche Druckverfahren, das Entwickeln und Umsetzen von digitalen und interaktiven Medienprodukten für Websites, Social Media und andere Online-Plattformen sowie die Ausgabe von Medienprodukten.

Mediengestalter Digital und Print finden in einer Vielzahl von Branchen Anstellung, darunter Werbeagenturen, Druckereien, Verlage, Web- und Grafikagenturen. Zudem beschäftigen viele Unternehmen eigene Mediengestalter in ihren Marketingabteilungen, um ihre Corporate Identity, Broschüren und andere Kommunikationsmaterialien eigenständig zu gestalten.

Die bundesweit geregelte dreijährige Ausbildung erfolgt dual, das heißt in einem Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Mediengestalter/in Digital und Print ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und wird in den folgenden Fachrichtungen angeboten:

  1. Printmedien
  2. Digitalmedien
  3. Designkonzeption
  4. Projektmanagement

An den MMBbS verlaufen die vier beruflichen Fachrichtungen in den ersten beiden Ausbildungsjahren parallel. Im dritten Ausbildungsjahr werden fachspezifische Lernfelder in getrennten Klassen – je nach gewählter beruflicher Vertiefung – unterrichtet. Der berufsbezogene Unterricht wird in den MMBbS durch die berufsübergreifenden Fächer Deutsch, Politik, Religion und Englisch ergänzt.

Der seit August 2023 umgesetzte neue Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf bereitet die angehenden Mediengestalter darauf vor, in einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Berufsfeld erfolgreich zu arbeiten. Die Ausbildung fördert nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Projektmanagement und Kommunikationskompetenzen, die in der heutigen Medienlandschaft von großer Bedeutung sind. Nach der Ausbildung eröffnen sich somit vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich zu spezialisieren oder in höhere Positionen aufzusteigen. Mögliche Weiterbildungen sind der beispielsweise der Medienfachwirt – eine Weiterbildung, die Managementfähigkeiten und vertiefte Kenntnisse in der Medienproduktion vermittelt – oder Bachelor-/Masterstudiengänge in Bereichen wie Mediengestaltung, Kommunikationsdesign oder Grafikdesign.

Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb über das Anmeldeportal.

Ansprechpartnerin

Anna-Maria Backeberg

backeberg@mmbbs.de